Annette Voigt - eingeladen zum Ecke-Kunstforum - hat in der Ecke-Galerie einen Wald aus HT-Rohren gepflanzt. Das Ergebnis wird am Donnerstag, 29. Juli um 19.30 vorgestellt. Die Ausstellung läuft noch bis 7. August.
Richard Mayr berichtete vorab in der Augsburger Allgemeinen.
Mittwoch, 28. Juli 2010
Samstag, 24. Juli 2010
nochmal in der Presse
Alois Knoller in der Augsburger Allgemeinen über die Diskussionsrunde denkMal!
Eric Zwang-Eriksson über das Konzert Verknüpfungen II
Eric Zwang-Eriksson über das Konzert Verknüpfungen II
Donnerstag, 22. Juli 2010
In der Zeitung
Konzertkritik über "Spinning Wheels" in der Augsburger Allgemeinen. Die Augsburger Zeitung annonciert die Architekturwoche und berichtet über die Lichtkamine. Auch das Internetmagazin Industrie-Kultur schreibt über die A5.
Noch mehr Musik
Heute abend in der alten Schmiede: Das Konzertprojekt VERKNÜPFUNGEN II setzt Musik und Raum miteinander in Beziehung, digitale und analoge Sounds begegnen sich. Zu hören sind das MEHR MUSIK Ensemble (Leitung Iris Lichtinger) und der KlangKlub Elektronik (Leitung Sebastian Giussani).
Sigrun Lenks Streifzüge
Die Architekturfotografin Sigrun Lenk dokumentiert seit Jahren die Veränderungen im Textivliertel. Die Augsburger Allgemeine berichtet über sie und ihre Fotoprojektion in der Alten Schmiede.
Expedition in die Wolfzahnau
Gestern waren wir auf Expedition. Mit dem Fahrrad. Vom Hochablass fuhren wir quer durch die Stadt bis hin zum Zusammenfluss von Lech und Wertach. Die Strecke führte am Proviantbach entlang; zunächst durch den Siebentischwald, ins Textilviertel hinein (das so groß wie die gesamte Augsburger Innenstadt ist!), über die Barriere Schleifenstraße hinweg bis fast an den Lech an der Berliner Allee. Hinter der MAN geht es dann in die grüne Wolfzahnau, zunächst bis ans Wasserwerk, dann über einen kleinen engen Pfad bis auf die kleine Landzunge am Treffpunkt der beiden Flüsse.
Es gibt gute Gründe, die Tour selbst einmal auszuprobieren: Zum einen radelt man fast überall im Grünen, zum anderen sieht man sehr deutlich, wieviele Wasserwege die Stadt durchziehen und bestimmen. Wir haben erkannt, welche Lebensqualität die Kanäle ins Textilviertel bringen, besonders an einem heißen Sommertag. Unzählige gut frequentierte Badeplätze laden zur Abkühlung ein. Verwunschene Ecken und Wege sind ein wichtiges Potential dieses postindustriellen Gebiets. Nicht zu vergessen die wildromantisch stille Wolfzahnau. Eine schöne Tour mit erstaunlichen Aus- und Einblicken. Dank an den Organisator Fritz Effenberger.
Es gibt gute Gründe, die Tour selbst einmal auszuprobieren: Zum einen radelt man fast überall im Grünen, zum anderen sieht man sehr deutlich, wieviele Wasserwege die Stadt durchziehen und bestimmen. Wir haben erkannt, welche Lebensqualität die Kanäle ins Textilviertel bringen, besonders an einem heißen Sommertag. Unzählige gut frequentierte Badeplätze laden zur Abkühlung ein. Verwunschene Ecken und Wege sind ein wichtiges Potential dieses postindustriellen Gebiets. Nicht zu vergessen die wildromantisch stille Wolfzahnau. Eine schöne Tour mit erstaunlichen Aus- und Einblicken. Dank an den Organisator Fritz Effenberger.
Mittwoch, 21. Juli 2010
Die Proviantbach-Expedition ...
... startet heute um 17 Uhr. Bericht und lichtbildnerische Dokumentation zu diesem verwegenen Abenteuer folgen!
Montag, 19. Juli 2010
Spinning Wheel
Programm und Location passten pefekt zueinander. Und wunderbare Protagonisten machten den Abend zu einem Erlebnis. Zakedy Music sind Walter Bittner (drums, sampling), Stephan Holstein (Klarinette, Bassklarinette, Saxophon), Daniel Eberhard (Piano, Akkordeon), Uli Fiedler (Kontrabass), dazu die großartige Ute Legner (vocals).
Konzertkritik in der Augsburger Allgemeinen
Rohrwerk in der Ecke
Am 29 Juli präsentiert Annette Voigt in der Ecke-Galerie ihre Rauminstallation "Rohrwerk". Die Künstlerin ist artist in residence des Kunstforums 2010. Wer möchte, kann sich im Rahmen einer zusätzlichen Aktion beteiligen: Hm? Hingehen, staunen, mitmachen. Ab heute, Montag bis Freitag, 16 bis 19 Uhr.
Diskussionen, Diskussionen
Im ArchitecturClub in der Alten Schmiede (pic:Roman Adrianowytsch) werden in dieser Woche unsere liebsten Stadtentwicklungs- und Planungsthemen diskutiert:
Montag 19. Juli: Kö und Co, Teil 3 – Wem gehört die Stadt? (Teil 3? Unser running gag. Leider. Schon während der A3 und A4 im Fokus)
Dienstag 20. Juli: Textilviertel –gestern heute morgen
Mittwoch 21. Juli: denkMal! Vom Umgang mit Vorhandenem
Alois Knoller berichtet in der Augsburger Allgemeinen
Und ein Blick über den Tellerrand nach Abu Dhabi: Freitag 23. Juli: Masdar City: „Grün“ ist die neue Stadt!
Sonntag, 18. Juli 2010
A5 mit Verleihung des thomaswechspreis eröffnet
Landunter auf dem Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei: es regnet in Strömen. Doch wir sitzen erfreulicherweise im Trockenen (aber nicht auf dem Trockenen). In der wunderbaren Hauptlocation der A5, der Alten Schmiede, begrüßten Werner Eberle und Roman Adrianowytsch, die Vorsitzenden des BDA Kreisverbandes, ihre zahlreich zur Eröffnung der Fünften Architekturwoche erschienenen Gäste. Es waren vornehmlich die Architekten gekommen, weniger die architekturinteressierten Bürger der Stadt – kein Wunder, schließlich wurde ein Architekturpreis verliehen. Oberbürgermeister Kurt Gribl sprach in seinem Grußwort wie erwartet über die etwas verfahrene Situation rund um Kö & Co; sagte aber deutlich, dass auch schier endlose Diskussionen irgendwann zu Entscheidungen und Taten führen müssen. Aha. Das alles wird in der kommenden Woche noch thematisiert werden.
Hauptpunkt des Abends war jedoch die Verleihung des thomaswechspreises 2010 für Architektur aus der Region. Zehn der eingereichten Bauprojekte wurden prämiert, drei erhielten einen Preis. Jurymitglied Jakob Oberpriller stellte diese 13 Bauten ausführlich vor. Hubert Jocham und das Büro SoHo Architektur wurden für ihr Wohnhaus in Lautrach ausgezeichnet. Architekt Marco Hippmann und die Bauherren Patricia und Peter Nikodem erhielten einen Preis für den Um- und Ausbau eines Wohnhauses aus den 60er Jahren. Die dritte Plakette ging an einen Gewerbebau: Die Firma Fensterbau Feuerstein ließ ihr bestehendes Produktionsgebäude erweitern. Gebaut von Architekten.3P. Sämtliche 38 eingereichten Projekte sind in einer umfangreichen Broschüre beschrieben.
Viel Beifall, Blumen. Für jeden Bauherrn eine schön gestaltete Plakette, die am preisgekrönten Gebäude angebracht werden kann. Außerdem gab es für jeden noch einen Stuhl „Vegetal“ in weiß. Ende des offiziellen Teils. Party. Gelungener Startabend.
Samstag, 17. Juli 2010
im Blätterwald
Die regionale Presse weist am Donnerstag auf die A5 hin: In der Augsburger Allgemeinen Zeitung berichtet Alois Knoller, Annette Liebmann schreibt umfassend und informativ für die Aichacher Zeitung.
Donnerstag, 15. Juli 2010
Am Wochenende gehts los
Am Samstag 17 Juli geht die Architekturwoche an den Start. Werner Eberle, 1. Vorsitzender des BDA Kreisverbandes Augsburg-Schwaben, wird die Gäste begrüßen, desgleichen Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Roman Adrianowytsch, Vorstandsmitglied im BDA Bayern und Projektkoordinator führt in das Programm der Woche ein. Hauptthema des Abends ist die Verleihung des thomaswechspreises für regionale Architektur. Ein Mitglied der Jury wird die Preisträger und ihre Bauten vorstellen. Die Location ist ein wunderbares Gebäude auf dem Geländer der alten Augsburger Kammgarnspinnerei.
17.Juli 2010, 20 Uhr
Alte Schmiede
Provinostr. 46
86153 Augsburg
17.Juli 2010, 20 Uhr
Alte Schmiede
Provinostr. 46
86153 Augsburg
Abonnieren
Posts (Atom)